Safety Sling:
Im Jahr 2010 habe ich mit Klassenkameraden des Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg am Schulprojekt „Business@School“ der Boston Consulting Group teilgenommen.
habe ich Mein Name ist Niels P. Kögler, ich komme aus dem Norden Deutschlands und bin seit 2005 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.
https://www.youtube.com/watch?v=hA7iGuVOz6M&t=79s
Safety Sling
Da bei einem Feuerwehreinsatz Sicherheit und Schnelligkeit im Vordergrund stehen, haben wir eine Innovation entwickelt, die diese Punkte deutlich verbessert.
Ursprüngliche Variante zum Öffnen der Tür:
Der Feuerwehrmann hat eine Bandschlinge zur Verfügung. Er macht einen Knoten, sodass er die Tür aus der Entfernung öffnen kann. Probleme hier, denen wir uns angenommen haben:
- der erheblich Zeitaufwand
- die Bandschlinge kann nur bei nach außen zu öffnenden Türen angewendet werden
- der Sicherheitsabstand kann nicht durchgehend eingehalten werden
- bei Eintreten eines Flashovers kann die Tür nicht schnell genug wieder geschlossen werden
UNSER PRODUKT – SAFETY SLING:
Unsere Innovation ist eine teleskopartig aufgebaute Stange, die aus vier Elementen besteht. Diese Elemente sind vier Stahlrohre a 0,25m. Am Ende des Produktes ist ein Stahlseil befestigt, welches die Befestigung am Türgriff ermöglicht. Durch dieses Produkt wird dem Feuerwehrmann mehr Sicherheit im Einsatz gewährleistet. Folgende Vorteile hat der Feuerwehrmann im Einsatz:
- geringerer Zeitaufwand
- stetiger Sicherheitsabstand
- beim Schließen der Tür muss diese nicht berührt werden
- kann von beiden Seiten der Tür angewendet werden
Team „Safety Sling“
- Simeon Abel (19)
- Aljoscha Kleve (19)
- Niels Philip Kögler (17)
- Tom Riesner (18)
- Thorsten Thater (18)
Ein sicherer Türöffner: die „Safety Sling“
Die „Safety Sling“ ist eine simple, aber sehr effektive Erfindung: An der Spitze einer Teleskopstange ist eine Metallschlaufe befestigt. Die Konstruktion ermöglicht es der Feuerwehr, beim Öffnen und Schließen von Türen einen Sicherheitsabstand einzuhalten. Ihre Idee brachte Simeon Abel (18), Thorsten Thater (18), Tom Riesner (18), Aljoscha Kleve (19) und Niels Philip Kögler (18) vom Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg den Sieg gegen acht weitere Schülerteams beim Regionalentscheid für Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Bei der Präsentation vor der Jury im Hamburger Gymnasium Ohmoor beantworteten die Schüler auch kritische Fragen souverän und brachten geschickt eigene Erfahrungen aus ihrem Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr ein. Die Schüler hatten Mut bewiesen, ein Nischenprodukt zu entwickeln, das einen vergleichsweise kleinen Kundenkreis anspricht, und wurden – dank gutem Businessplan – dafür belohnt. Dr. Claudius Leibfritz, Principal bei der Boston Consulting Group, lobte insbesondere die Leidenschaft für die eigene Idee, die das Team bei der Ausarbeitung und Präsentation an den Tag legte.
Den zweiten Platz teilen sich Teams aus Hannover und Hamburg
Doch „Safety Sling“ war bei Weitem nicht die einzige gute Idee, die das Publikum beim Hamburger Regionalentscheid zu sehen bekam. Der „Salelocator“, eine kostenlose Handysoftware, die Shoppingangebote in der Umgebung aufspürt und den Handynutzer bei Interesse direkt zum Schnäppchen lotst, wurde von einem Schülerteam des Albert-Schweitzer-Gymnasiums entwickelt. Ebenfalls aus Hamburg stammt die Idee „Hansefit“, ein Geschäftskonzept für seniorengerechte Fitnessstudios – entwickelt von Schülern des Gymnasiums Eppendorf. Spezielle Trainingsangebote wie Aqua-Fitness sollen auf die Interessen der Zielgruppe „60 plus“ eingehen. Ein Team des Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasiums entwickelte einen Sonnenschirm mit eingebauten Solarzellen. Der „Power Shade X“ versorgt Steckdosen und ein Wireless-LAN-Netzwerk mit Strom, dank integriertem Akku auch nachts. Die Entwickler aller drei Ideen haben Grund zur Freude: Sie landeten auf einem gemeinsamen zweiten Platz.
Die Teilnehmer
Die Jury
https://www.business-at-school.net/wws/9.php#/wws/4450328.php
https://www.business-at-school.net/wws/9.php#/wws/4356120.php?language=de
Schulprojekt am Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg 2010:
TV-Bericht NDR Schleswig-Holstein-Magazin:
Radio-Bericht NDR 1 Welle Nord:
Internetseite zum Schulprojekt (wird nicht mehr gepflegt):
Berichte bei der Boston Consulting Group:
https://www.business-at-school.net/wws/9.php#/wws/4356120.php?language=de
https://www.business-at-school.net/wws/9.php#/wws/4450328.php
Bericht im Hamburger Abendblatt: